Logo Consigliere Internazionale
Frankfurter Finanzmarkt Informationsportal
Anzeige

WILLKOMMEN

 

am Frankfurter Finanzmarkt Informationsportal

 

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Kommentare zu den internationalen Finanzplätzen!

 

Fokussiert sind wir auf den wichtigsten Finanzplatz im Euroraum:

Frankfurt am Main

 

 

 

best of DAX, EZB, Fed

 

 

DAX: Aktuelles Allzeithoch

16.528,97 Punkte
31
.07.2023 11:10 Uhr (MESZ)

zu den Höchstständen

 

 

 

 

Aktuelles Jahresplus 2023

Stand: 22.09.2023 17:45 Uhr (MESZ)

DAX: +11,73 Prozent FTSE MIB: +20,54 Prozent

 

 

 

 

 

 

 

 

Bank of Japan hält an lockerer Geldpolitik fest

Die Bank of Japan (BoJ) lässt die kurzfristigen Zinsen bei minus 0,1 Prozent, wie die Zentralbank am 22. September in Tokio bekannt gab. Die längerfristigen Zinsen bleiben bei rund 0 Prozent. Die BoJ geht davon aus, dass die Inflationsrate in den nächsten Monaten unter ihr anvisiertes Ziel von 2 Prozent sinken werde. Die Notenbank deutete jedoch eine gewisse Straffung der Geldpolitik an, sollte dies erforderlich werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Japan: Inflation stagniert

Die Teuerung in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt stagnierte im August bei 3,1 Prozent, wie die Regierung in Tokio am 22. September bekannt gab. In Japan werden aus dem VPI die frischen Lebensmittel herausgerechnet. Die Kerninflation – ohne frische Lebensmittel und Energie – stagnierte bei 4,3 Prozent. Sämtliche Werte sind verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

 

 

 

 

 

 

 

 

Britische Notenbank überrascht mit einer Zinspause

Die Bank of England (BoE) hat die Leitzinsen bei 5,25 Prozent belassen, wie die britische Notenbank am 21. September in London bekannt gab. Die BoE hatte seit Dezember 2021 vierzehn Zinsschritte durchgeführt. Im geldpolitischen Ausschuss (MPC) gab es 5 Stimmen für eine Zinspause und 4 Stimmen für eine Anhebung um 25 Basispunkte.
Der MPC beschloss einen schnelleren Abbau der durch die diversen Stützungsmaßnahmen in der Vergangenheit aufgeblähten Bilanz. Ab Oktober sollen auf Sicht von 12 Monaten die Wertpapierbestände um 100 Milliarden Pfund reduziert werden. Das sind 20 Milliarden Pfund mehr als bisher anvisiert und somit eine Straffung der Geldpolitik. In Folge werden die Kapitalmarktzinsen steigen.

Die Inflation hat sich im August unerwartet auf 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat abgeschwächt, wie die Statistikbehörde ONS am 20. September mitteilte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SNB hält die Leitzinsen stabil

Nach fünf Zinsanhebungen in Folge lässt die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Leitzinsen unverändert bei 1,75 Prozent, wie die SNB am 21. September in Zürich bekannt gab. Die Notenbank deutete jedoch weitere Anhebungen an, sollte die Inflationsentwicklung dies erfordern. Zur Zeit liegt die Teuerung in der Eidgenossenschaft bei 1,6 Prozent und somit in der von der SNB anvisierten Spanne von 0 bis 2 Prozent.

 

 

 

 

 

 

 

 

Fed: Leitzinsen bleiben unverändert

Die US-Notenbank (Fed) hat - wie im Juni – eine Zinspause eingelegt. Der FOMC-Ausschuss belässt die Fed Funds Rate in einer Spanne von 5,25 – 5,50 Prozent, wie die Fed am 20. September in Washington bekannt gab. Zum Fed-Artikel

 


 

 

 

 

 

 

Eurozone: Inflation ist rückläufig

Die Teuerung im Euroraum ist im August auf 5,2 Prozent gesunken, wie die Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg am 19. September bekannt gab. Somit wurde die Erstschätzung, die eine Stagnation ergab, revidiert. Im Juli stiegen die Preise um 5,3 Prozent, im Juni um 5,5 Prozent. Weitere Details

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deutscher Aktienindex

Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist eine gemeinsame Entwicklung der Börse Frankfurt, der Börsen-Zeitung und der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen. Er ist der deutsche Leitindex und an der Börse Frankfurt beheimatet. Am 1.Juli 1988 wurde er unter dem Namen DAI eingeführt – kurze Zeit später - wegen des japanischen Klangs in DAX unbenannt. Er ist die Fortsetzung des Index der Börsen-Zeitung, dessen Geschichte man bis 1959 zurückverfolgen kann. Letztgenannter ist für den 31.Dezember 1987 mit 1.000 Indexpunkten benannt worden.
 

Der DAX spiegelt die Entwicklung der 40 größten an der Börse Frankfurt gelisteten Unternehmen wieder. Berechnet nach dem free float (Streubesitz-Marktkapitalisierung) sind dies die liquidesten Konzerne am deutschen Aktienmarkt und diese stellen rund 80 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung von in Deutschland gelisteten Aktiengesellschaften dar.

 

Die Gewichtung der 40 Konzerne innerhalb des DAX wird ausschließlich anhand der frei handelbaren Aktien (free float) berechnet. Die Anteile der Großaktionäre (ab 5 Prozent) sowie die Aktien, die sich im Eigenbesitz des jeweiligen Unternehmens befinden, werden nicht berücksichtigt. Auch haben das Kapital und der Börsenwert keinen Einfluss auf die Gewichtung. Die Obergrenze liegt bei maximal 10 Prozent pro Konzern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist zuständig für den Euroraum – das heißt, für jene EU-Mitgliedsstaaten in denen der Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt ist. Sitz der EZB ist Frankfurt am Main.

Oberstes Entscheidungsgremium ist der EZB-Rat, bestehend aus den sechs Mitgliedern des EZB-Direktoriums und den derzeit 20 Notenbankchefs der Staaten der Eurozone. Der EZB-Rat ist, unter anderem, verantwortlich für die Geldpolitik innerhalb der Währungsunion. Die einzelnen Mitglieder entscheiden nicht als Repräsentanten eines Staates oder einer Notenbank, sondern als Person.

Der EU-Ratspräsident und ein Vertreter der EU-Kommission dürfen an den Sitzungen des EZB-Rates teilnehmen, jedoch ohne Stimmrecht. Die beiden können Themen auf den Tisch legen. In der Praxis nimmt jedoch der Präsident der Euro-Gruppe anstelle des Ratspräsidenten teil.

Das EZB-Direktorium besteht aus der EZB-Präsidentin sowie Vizepräsidenten und 4 zusätzlichen Mitgliedern. Alle 6 Personen werden vom Europäischen Rat ernannt. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre, wobei eine 2. Periode nicht möglich ist.

Oberster Repräsentant der Europäischen Zentralbank und deren Sprecherin ist die EZB-Präsidentin - die Französin Christine Lagard.

Das Eurosystem besteht aus der EZB und den derzeit 20 Notenbanken der Staaten der Eurozone. Sein oberstes Beschlussorgan ist der EZB-Rat. Priorität für das Eurosystem hat die Preisstabilität.

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus der EZB und den Notenbanken aller EU-Mitgliedsstaaten – also auch jener Staaten, die den Euro noch nicht eingeführt haben und der dänischen Notenbank. Dänemark hat mit der Europäischen Union (EU) vereinbart, den Euro nicht einzuführen. Das oberste Gremium der ESZB ist der Erweiterte Rat, bestehend aus der EZB- Präsidentin, dem EZB-Vizepräsidenten und den Notenbankchefs aller EU-Mitgliedsstaaten.

 

 

 

 

 

 

 

 

FEDERAL RESERVE

 

Die US-Notenbank FEDERAL RESERVE (Fed) wurde am 23. Dezember 1913, durch die Unterschrift des damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson unter das Gesetz „Federal Reserve Act“ formal gegründet.

Unabhängig von der US-Regierung wurde die Fed in mehreren Schritten ab 1935. In jenem Jahr wurde mit dem Bankengesetz unter anderem der Offenmarktausschuss (Federal Open Market Committee | FOMC) gegründet, jenes Gremium dass über die Geldpolitik entscheidet. Zudem verlor der Finanzminister das Recht, an den Vorstandssitzungen (Board of Governors) teilzunehmen.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fed durch den Aufschwung des Dollars zur globalen Leitwährung die einflussreichste Zentralbank der Welt und an dieser Vormachtstellung hat sich bis heute nichts geändert.

 

Die Fed hat ihr Headquarter in Washington DC. Die 50 Bundesstaaten wurden auf 12 Federal Reserve Districts aufgeteilt. Boston, New York, Philadelphia, Cleveland, Richmond, Atlanta, Chicago, St. Louis, Minneapolis, Kansas City, Dallas und San Francisco.

Der FOMC-Ausschuss besteht aus 12 Personen: Den 7 Mitgliedern des Bord of Governors, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank von New York und 4 der 11 verbleibenden Präsidenten*innen der Regionalen Fed-Niederlassungen, die abwechselnd für die Dauer von einem Jahr in diesem Gremium abstimmungsberechtigt sind.
Die 7 nicht stimmberechtigten regionalen Präsidenten*innen nehmen an den Sitzungen teil, beteiligen sich an den Diskussionen und bewerten die aktuelle Lage sowie die Optionen die dem FOMC zur Verfügung stehen.

 

Präsident der Fed ist Jerome Powell. Der Jurist wurde 2018 vom früheren US-Präsidenten Donald Trump nominiert, nachdem er 2012 vom ehemaligen US-Präsidenten Barak Obama in der Vorstand der Notenbank berufen wurde.

 

 

 

 

ZUM AUTOR: 

Stefan Wozabal ist Finanzmarktautor mit den Schwerpunkten, deutscher und italienischer Aktienmarkt, Europäische Zentralbank (EZB), US-Notenbank (Fed) und Eigentümer der Firma Consigliere Internazionale die die Plattformen Frankfurter Finanzmarkt Informationsportal und best-info-center.com betreibt.

Stefan Wozabal
Anzeige Finanzieren Sie sich Ihre Träume mit dem SKG Bank Online RatenKredit zu günstigen Konditionen.
Hier unverbindlich beantragen.