Europäische Zentralbank (EZB)

06.03.2025
EZB senkt die Leitzinsen um 25 Basispunkte
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt ein weiteres Mal die Leitzinsen. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte – wenn Kreditinstitute bei der EZB Geld ausleihen - liegt bei 2,65 Prozent. Der Einlagezins für Banken – wenn diese Geld bei der Zentralbank parken – bei 2,50 Prozent, der Spitzenrefinanzierungssatz bei 2,90 Prozent, wie die EZB am 6. März nach der Sitzung des EZB-Rats bekannt gab. Es ist die sechste Zinssenkung seit der Inflationskrise. Die neuen Sätze treten mit 12. März in Kraft.

In der Mitteilung der Zentralbank hieß es, dass der EZB-Rat, insbesondere in der gegenwärtigen Situation, die von wachsender Unsicherheit geprägt ist, die Festlegung des angemessenen geldpolitischen Kurses von der Datenlage abhängen und von Sitzung zu Sitzung erfolgen wird. Die meisten Messgrößen deuten darauf hin, dass sich die Inflation bei den mittelfristigen Zielwert von 2 Prozent nachhaltig einpendeln wird.
Zudem ist der EZB-Rat bereit, alle seine Instrumente im Rahmen seines Mandats anzupassen, damit mittelfristig das Inflationsziel erreicht wird, dazu gehört auch das Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument). Mit diesen kann der EZB-Rat ungerechtfertigten, ungeordneten Marktdynamiken entgegenwirken, die eine Bedrohung der Transmission der Geldpolitik im Euroraum darstellen, hieß es in der Mitteilung weiter.

Bei der Pressekonferenz nach dem Zinsentscheid sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die Entscheidung, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken, ohne Gegenstimme gefallen sei. Der Gouverneur der österreichischen Nationalbank, Robert Holzmann, habe sich jedoch enthalten. Lagarde machte keine Andeutung, wann die nächste Leitzinssenkung kommen könnte. Zu einer eventuellen Zinspause bei der nächsten Sitzung machte die Präsidentin keine Angaben.

Die EZB erwartet für 2025 eine Gesamtinflation von durchschnittlich 2,3 Prozent, für 2026 von 1,9 Prozent und für 2027 von 2,0 Prozent.
Bei der Kerninflation liegen die Projektionen im Durchschnitt für 2025 bei 2,2 Prozent, 2026 bei 2,0 Prozent und für 2027 bei 1,9 Prozent.
Beim Wirtschaftswachstum liegen die Prognosen für 2025 bei 0,9 Prozent, für 2026 bei 1,2 Prozent und für 2027 bei 1,3 Prozent.

Die nächste Sitzung findet am 17. April statt.
Von Stefan Wozabal

Zur Preisentwicklung in der Eurozone 

Zum Bruttoinlandsprodukt der Eurozone

Operating this website and providing its content costs money - please contribute with your donation.