Lexikon

FEDERAL RESERVE

 

Die US-Notenbank FEDERAL RESERVE (Fed) wurde am 23. Dezember 1913, durch die Unterschrift des damaligen US-Präsidenten Woodrow Wilson unter das Gesetz „Federal Reserve Act“ formal gegründet.

Unabhängig von der US-Regierung wurde die Fed in mehreren Schritten ab 1935. In jenem Jahr wurde mit dem Bankengesetz unter anderem der Offenmarktausschuss (Federal Open Market Committee | FOMC) gegründet, jenes Gremium dass über die Geldpolitik entscheidet. Zudem verlor der Finanzminister das Recht, an den Vorstandssitzungen (Board of Governors) teilzunehmen.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Fed durch den Aufschwung des Dollars zur globalen Leitwährung die einflussreichste Zentralbank der Welt und an dieser Vormachtstellung hat sich bis heute nichts geändert.

 

Die Fed hat ihr Headquarter in Washington DC. Die 50 Bundesstaaten wurden auf 12 Federal Reserve Districts aufgeteilt. Boston, New York, Philadelphia, Cleveland, Richmond, Atlanta, Chicago, St. Louis, Minneapolis, Kansas City, Dallas und San Francisco.

Der FOMC-Ausschuss besteht aus 12 Personen: Den 7 Mitgliedern des Bord of Governors, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank von New York und 4 der 11 verbleibenden Präsidenten*innen der Regionalen Fed-Niederlassungen, die abwechselnd für die Dauer von einem Jahr in diesem Gremium abstimmungsberechtigt sind.
Die 7 nicht stimmberechtigten regionalen Präsidenten*innen nehmen an den Sitzungen teil, beteiligen sich an den Diskussionen und bewerten die aktuelle Lage sowie die Optionen die dem FOMC zur Verfügung stehen.

 

Präsident der Fed ist Jerome Powell. Der Jurist wurde 2018 vom früheren US-Präsidenten Donald Trump nominiert, nachdem er 2012 vom ehemaligen US-Präsidenten Barak Obama in der Vorstand der Notenbank berufen wurde.

 

Von Stefan Wozabal

Operating this website and providing its content costs money - please contribute with your donation.